Old-English:
				drogone, brogene, brogne, 
			
			
			
			
				Latin (Machine generated):
				FRONDIUM, UILIBINE:, VIBINE, 
				
			
			↑ top
		 
		
	 
	
	
	
	
Research Literature
	
		
	AhdGl:
	Steinmeyer, Elias und Eduard Sievers.
	Die althochdeutschen Glossen. Repr. 5 Bde. Hildesheim:  Weidmann,  1999.
	
		
	BW III:
	Bierbaumer, Peter.
	Der botanische Wortschatz des Altenglischen. Grazer Beiträge zur Englischen Philologie 3. Frankfurt am Main, Bern, Las Vegas:  Lang,  1979.
	
		
	DOE:
	Cameron, Angus, Ashley Crandell Amos, Antonette di Paolo Healey, et al. (eds.).
	Dictionary of Old English (A to G). CD-Rom. Toronto:  Pontifical Institute of Mediaeval Studies for the Dictionary of Old English Project,  2008.
	
		
	MS Einsiedeln, Stiftsbibliothek, 32.
	
 
Cf. Michiels (1980,4): "Brogene, in dem 'außergewöhnlich fehlerhaften' Codex m [= Codex Bremensis b 52] zu drogone verderbt, die ae. Übersetzung zu dem Aldhelmschen CULMINE oder VIMINE - die vorliegenden Lemmata sind verderbt - 'ist identisch mit dem fem. brogne 'FRONS' nebst gibrogne 'VIRGULTUM', das wir aus dem Durham Ritual kennen' (Schlutter)".